25 Jahre gggfon – OpenAirKino: Summer of Soul
25 Jahre gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus
Das Angebot gggfon, getragen von der Juko – Verein für soziale und kulturelle Arbeit – feiert am Freitag, 5. September 2025, sein 25-jähriges Bestehen.
18.00 Uhr: Abendessen
Bereits ab 18 Uhr gibt es Eritreisches Abendessen von Salem & Ben
20.30 Uhr: Summer of Soul
Anschliessend lädt gggfon herzlich zur Filmvorführung ein:

USA 2021, 118′, E/d., Regie Questlove. Drehbuch Ahmir „Questlove“ Thompson.
Eintritt frei, Kollekte
Das spektakuläre Filmmaterial des Harlem Cultural Festival von 1969, das 50 Jahre lang vergessen war, zeigt einen musikalischen Moment und eine schwarze Revolution in voller Blüte. Perfekt verbindet der Pop-Intellektuelle Ahmir Thompson, besser bekannt unter seinem Musiker-Namen Questlove, die mitreissenden Konzertaufnahmen des „schwarzen Woodstock“ mit Statements von Zeitzeugen zum Panorama einer ganzen Epoche. Und dies alles stets im vibrierenden Rhythmus des Soul. Für sein Kinodebüt erhielt Questlove 2022 den Oscar für den besten Dokumentarfilm.
„Das Harlem Cultural Festival feierte vom 29. Juni bis zum 24. August 1969 jeden Sonntag afroamerikanische Musik. Stevie Wonder, der dort neben Musik-Titanen wie B.B. King, Sly and the Family Stone und Mahalia Jackson die Menge vor der Bühne in die Ekstase spielte, sagt über die Zeit: ’69 war das Jahr, in dem der Negro starb und der Schwarze geboren wurde.‘ Doch anders als Woodstock brannte sich dieses Festival nicht ins kulturelle Weltgedächtnis. […] Der Grossteil des vom Team des Regisseurs Hal Tulchin aufgenommenen Materials fand nie den Weg in abendfüllende Filmformate, um so zum Klassiker des Musikfilms zu avancieren. Diese Chance kommt nun mit mehr als fünfzig Jahren Verspätung. Man kann es als glückliches Schicksal betrachten, dass die vierzig Stunden Material über den Produzenten Robert Fyvolent den Weg in die Hände des Tausendsassas Questlove von der Hip-Hop-Formation The Roots fanden. Dieser hat daraus einen dokumentarischen Musikfilm gemacht, der durch sein präzise ausgetüfteltes Zusammenspiel von Schnitt und Ton brilliert, dem Material von Tulchin aber auch Raum gibt, damit es seine ganze Wucht entfalten kann.“
Axel Weidemann, FAZ
Ein Vierteljahrhundert Engagement
Am 17. November 2000 wurde das Projekt gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus als Reaktion auf wachsende gesellschaftliche Spannungen und den erstarkenden Rechtsextremismus in Münchenbuchsee ins Leben gerufen. Ursprünglich als niederschwellige Anlaufstelle für Einwohner:innen, Schulen und Behörden konzipiert, entwickelte sich das gggfon rasch zu einer zentralen Ressource in der Region. Seit 2015 unterstützt der Kanton Bern das Projekt im Rahmen einer Leistungsvereinbarung gemäss Art. 14 des Integrationsgesetzes (IntG) zum Schutz vor Diskriminierung.

Heute tragen 42 Gemeinden aus den Regionen Bern-Mittelland, Emmental, Oberland und Seeland – federführend unter der Gemeinde Meikirch – das Angebot. Das gggfon bietet kostenlose Beratung und Unterstützung für Betroffene von Diskriminierung – sei es aufgrund von Herkunft, Sprache, Religion, Hautfarbe, Lebensweise oder sexueller Orientierung.